Frischluft-Wärmetauscher sind ein geldsparender Beitrag durch Senkung der Heizkosten.

Vergleich der Heizlast von Berechnungen nach DIN EN 12831 und Passivhaus-Projektierung (PHPP) sowie der durchschnittlichen Leistung im Januar am Beispiel eines Mehrfamilienhauses mit 1200 m² Wohnfläche und 18 Wohneinheiten (Quelle: Schulze Darup 2022)
Vergleich Fensterlüftung und ventilatorgestützte Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Fensterlüftung | Ventilatorgestützte Lüftung mit Wärmerückgewinnung | |
Funktion und Wirksamkeit | Abhängig von Witterung und Lüftungsverhalten | Kontinuierliche und bedarfsgerechte Lüftung |
Abführen von Schadstoffen | Nur gesichert bei regelmäßiger Querlüftung ca. alle zwei Stunden | Regelmäßiges Abführen der Schadstoffe |
Luftfeuchtigkeit & Schimmelrisiko | Abhängig vom Lüftungsverhalten; falsches Lüften & Baumängel führen zu Schimmelpilzbildung | Bereits durch eine Grundlüftung ist die Vermeidung von Schimmel durch den regelmäßigen Luftaustausch zu erzielen |
Mögliche Bauschäden durch Feuchtigkeit | Feuchteschäden sind bei vielen unsanierten und schlecht sanierten Gebäuden zu beobachten | Keine Bauschäden durch Feuchtigkeit; nur bei deutlichen bauphysikalischen Mängeln; Lüftungstechnik zur Schadensbehebung möglich |
Zeitaufwand für das Lüften | Ca. alle zwei Stunden Querlüftung für 5 bis 10 Minuten (eigentlich auch nachts) | Kein Zeitaufwand |
Zugluft | Zugluft nur während des Lüftens | Keine Zugluft im Aufenthaltsbereich, wenn die Anlage richtig geplant ist |
Gerüche | Beim Heimkommen oftmals Geruchsbelastungen wahrnehmbar, die zunächst fortgelüftet werden müssen | Frische Luft beim Heimkommen; zusätzliche Lüftung beim Kochen oder anderen geruchsintensiven Tätigkeiten |
Wärme und Temperaturverteilung im Raum | Abkühlung durch das Lüften; die Temperaturverteilung im Raum ist vom Wärmeschutz des Gebäudes abhängig | Gleichmäßige Verteilung der Wärme in den Räumen, wenn die Bauphysik in Ordnung ist |
Schallschutz | Außenlärmbelastung während des Stoßlüftens, vor allem aber bei Kipplüftung, wenn das Gebäude lärmexponiert steht | ständiger Schallschutz gegen Außenlärm; hochwertige Anlagen arbeiten sehr leise mit Schalldruckpegeln ab 25dB(A) |
Einbruchrisiko | Kein Einbruchschutz bei Kipplüftung; keine Lüftung, wenn Bewohner unterwegs | Einbruchschutz bleibt auch beim Lüften erhalten |
Pollen und Insekten | Beim Lüften gelangen Pollen und Insekten in die Wohnräume; Staubbelastung der Wohnräume eher hoch | Durch hochwertige F7/F8-Filter können Pollen und Staub zu großen Teilen ausgefiltert werden; Insekten bleiben außen |
Komfort | Fensterlüftung erfordert Sachverstand und ständige Maßnahmen der Bewohner, um gute Raumluftqualität zu erzielen | Behaglichkeit ohne gesonderten Aufwand in Verbindung mit hohem Komfort hinsichtlich zahlreicher Aspekte |
Energieeffizienz und Wärmerückgewinnung | Fortlüften der warmen Raumluft und Auskühlung der Räume; Lüftungswärmeverluste ca. 40 kWh/(m²a) | Bis über 90 % Wärmerückgewinnung aus der Abluft; Lüftungswärmeverluste guter Anlagen ca. 5 kWh/(m²a) |
Energie- & Wartungskosten | 100 m²-Wohnung: etwa 300 € erhöhte Heizkosten pro Jahr im Vergleich zur Komfortlüftung (Stand 2020) | Dagegen stehen ca. 70 € Stromkosten zzgl. gut 60 € Wartungskosten, davon 50 % für erhöhten Komfort (Stand 2020) |
(Quelle: Schulze Darup 2020)